Die meisten von uns können sich auf den ersten Blick unter den Wort " Düker " nur sehr wenig vorstellen.

Wikipedia erklärt es uns so wie folgt...

 

Ein Düker ( niederdeutsch , entspricht niederländisch  duiker, Taucher ) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels , eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Ein Düker zur Überwindung eines  Tales , wie sie schon die Römer aus Blei- oder .Tonrohren bauten wird daher eher Siphon genannt.

 

 

weitere Informationen zum Thema DÜKER bei Wikipedia hier :

  Singular Plural
Nominativ der Düker die Düker
Genitiv des Dükers der Düker
Dativ dem Düker den Dükern
Akkusativ den Düker die Düker 

Querschnitt eines Düker...

Düker und Durchlässe

Beim Bau des 320 km langen Mittellandkanals (MLK) von 1906 bis 1938 mussten neben der Überführung von Straßen und Wegen durch Brücken auch zahlreiche Bäche, Gräben und Flüsse gekreuzt werden. Abgesehen von den Kanalbrücken an Weser und Leine wurden für Fließgewässer als Kreuzungsbauwerke sogenannte Düker errichtet. Sie führen ein Gewässer unter dem MLK hindurch und dienen so der Erhaltung der Vorflut.

Die Bauweise der Düker ist abhängig von den örtlichen Begebenheiten, da sich die Abflussverhältnisse einzelner Bäche und Gräben bei Hoch-, Mittel- und Niedrigwasserständen als auch die Kanalquerschnitte entlang des MLK unterscheiden. Der Düker besteht aus je einem Einlauf- und Auslaufbauwerk aus Stahlbeton und dem dazwischen liegenden Dükerrohr. Der Querschnitt des Dükerrohres ist in der Regel kreis- oder rechteckförmig und muss bei einer Länge von 50 m bis 100 m mindestens einen Durchmesser von 1,00 m besitzen, damit er begehbar ist. Die Dükerrohre wurden entweder in Stahlbauweise mit einem Korrosionsschutz aus Epoxidharzen bzw. Schleuderbeton oder in Betonbauweise hergestellt. Düker an Bächen und Gräben mit großen Hochwasserabflüssen haben sogar Hoch- und Niedrigwasserrohre, um die Entwässerung jederzeit zu gewährleisten.

Die Unterhaltungspflicht der Düker am MLK obliegt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Im Zuständigkeitsbereich des WSA Minden befinden sich 66 derartige Bauwerke, die regelmäßig inspiziert werden. Diese Inspektion hat den Zweck, etwa eingetretene Mängel am Bauwerk rechtzeitig zu erkennen, um diese dann zu beseitigen, bevor größerer Schaden eintritt oder die Bauwerkssicherheit beeinträchtigt wird. Die Bauwerksinspektion setzt sich aus der jährlichen Bauwerksüberwachung und der alle sechs Jahre stattfindenden Bauwerksprüfung durch den verantwortlichen Ingenieur des WSA zusammen. Zur Durchführung dieser Prüfung wird der Düker vollständig vom Wasser entleert und gereinigt. Solche Dükerreinigungen sind außerdem notwendig, wenn der Düker durch Schwemmgut, das sich infolge geringer Fließgeschwindigkeit am Boden des Dükerrohres ablagert, bzw. durch Treibholz, Mähgut oder Unrat verstopft ist.

Die Dükerreinigung wird von einer durch das WSA beauftragten Spezialfirma durchgeführt, die die trocken gelegten Dükerrohre mit einem Saug- und Spülwagen reinigt. Nach der Säuberung wird das Bauwerk dann im Rahmen der Bauwerksprüfung auf technische Mängel kontrolliert.

Der größte Düker im Zuständigkeitsbereich des WSA Minden ist der Hase-Düker. Die Hase entspringt im Raum Melle (Wellingholzhausen) und mündet bei Meppen in die Ems. Nördlich von Osnabrück fließt die Hase weitgehend parallel zum Stichkanal Osnabrück und kreuzt in Bramsche bei MLK-km 30,032 den Mittellandkanal mittels eines Dükers. Der Hase-Düker besitzt drei rechteckförmige Querschnittsöffnungen mit folgenden Abmessungen:

2 Öffnungen von je  

6,80 m Breite und 3,90 m Höhe

1 Öffnung von   

5,40 m Breite und 3,90 m Höhe

Die Länge des aus Stahlbeton hergestellten Dükers beträgt zwischen dem Ein- und Auslaufbauwerk 81,28 m. Am Auslaufbauwerk besteht über sechs Grundablässe außerdem die Möglichkeit, bei Bedarf bis zu 21 m³/s Wasser zur Hochwasserentlastung aus dem MLK in die Hase abzuleiten.

Düker 123

Düker Nr. 123 - Station 40 + 65 bei km 90,534. Die Aufnahme zeigt eine Baugrube die noch im Bau ist. Im Hintergrund sieht man die Bahn mit der die Baumaterialien zur Baustelle gebracht wurden.

Aufnahme vom 25.7.1912

Für die nachträgliche Dammverstärkung des Mittellandkanals , wurden versch. Methoden benutz(Spundwände,Verbreitungen, Dränagen ) Das Bild zeigt Arbeiten bei der Verlegung der Sohlschalen eines Seitengrabens. Das Bild wurde bei km 91,00 gemacht im Jahr 1932

Düker 120

Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage Nr.120 Moorrgraben ( Restbauwerk ) 
Bundesland  NRW
Bundesstraßennummer 3101
Wasserstraßenkilometer 83,935
Seitenbezeichnung 1 linker Bereich
Baujahr nicht bekannt
Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage Nr. 120  Moorgraben
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Wasserstraßenkilometer 83.905
Seitenbezeichnung 0 Gesamtbereich
Baujahr  1969

Düker 120 im Jahr 2016

Die Strecke Lübbecke des Mittellandkanals führt von km 84 bis km 87 durch das " Große Torfmoor".

Das Bild zeigt die Landschaft mit Holzsteg vor dem Ausbau des Kanals

Düker 117

Dükeranlage  Nr. 117 Station 65 + 23  bei km 80,114  in höhe des Jachthafen von Lübbecke die Aufnahme wurde wohl am 13.7.1912 gemacht .

Bild (links) zeigt die Dükeranlage Nr.117 bei km 80,114 .

Blick auf die Baustelleneinrichtung. Rechts  zu sehen ist die Alte Brücke 114 die in den 70er Jahren abgerissen wurde. 

Bild (rechts) zeigt die Dükeranlage Nr.117 bei km 80,114 bei Arbeiten an den Dükerrohren . Die Aufnahme wurde wohl im Jahr 1912 gemacht.

Dükeranlage Nr.117 bei km 80,114

( heute in höhe des Jachthafen von Lübbecke / der B239 ) 

Blick auf die Betonarbeiten der Dükerrohre.

Aufnahme vom 14.2.1914

                     Bild oben wurde am 5.3.1912 gemacht 

Allgemeine Information  
Name des Objektes  Dükeranlage Nr.117 Flöthe ( Restbauwerk )
Bundesland NRW
Bundeswasserstraßenummer  3101
Wasserstraßenkilometer 80,114
Baujahr nicht bekannt !

Dükeranlage Nr.117( Bild oben) , Station 65 + 23  Blick auf das Ein- oder Auslaufbauwerk

Rechts sieht man die alte Brücke 114 bei km 80,098 Aufnahme aus dem Jahr 1912

Allgemeine Information  
Name des Objektes   Dükeranlage Nr. 117 Flöthe
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Wasserstraßenkilometer

80,139

Baujahr  1971

Düker 116

Die ehemalige (Bild links)Dükeranlage Nr.116 wird auf der Sohle bewehrt. Die Wände sind abgestützt .

Bild vom 25.8.1911  bei km 79,235 ( in höhe der heutigen Brücke Brücke 113 - Bundesstrasse B239  - Lübbecke / Espelkamp )

 

Dükeranlage Nr.116

(Station 56 + 44) zeigt ne Baugrube wie sie seiner Zeit bei Arbeiten ausgesehen hat.

Aufnahme wurde wohl im Jahr 1911 gemacht.

Allgemeine Information  
Name des Objektes  Dükeranlage Nr. 116 Lübbecker Eisenbahngraben(Restbauwerk) 
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Bundesstraßenkilometer 79,225
Baujahr  xxxx

Düker 115

Ehemalige Dükeranlage Nr.115 , Station 52 + 15 Bild zeigt Erdarbeiten mit Grundwasserabsenkung mit schienengebundener Materialtransport bei km 78,806  Aufnahme vom 27.10.1911

Dükeranlage Nr.115 ( Station 52 +15 ) zeigt Erdarbeiten mit Grundwasserabsenkung . Aufnahme aus dem Jahr 1912

Dükeranlage Nr.115 , Station  52 + 15 nach der Fertigstellung am 6.7.1912 bei km 78,806

Allgemeine Information  
Name des Objektes  Dükeranlage Nr. 115 Lübbecker Pettenpohlgraben (Restbauwerk) 
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Bundesstraßenkilometer 78,806
Baujahr xxxx

Düker 114

Ehemalige

Durchlass-anlage Flöthe , Mauerung des Rohrs in der

Rampe der Brücke Nr.114

Aufnahme Bild oben zeigt den Düker 114  vom 31.07.1911

Das Bild zeigt den km 77,306 der Alten Düker Anlage Nr. 114. 
Leider ist von dieser Anlage nix mehr zu finden ....was dort einmal gewesen sein soll.

Düker 113

Allgemeine Information   
Name des Objektes Dükeranlage Nr. 113 Blasheimer Bach (Restbauwerk) 
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Bundesstraßenkilometer 76,797
Baujahr  1912

Düker 113 (alt) am Blasheimer Bach (km 76,797) am 14.4.1912 mit Blick auf die Erdarbeiten im Kanalbereich (Baugrubenverfüllung) Im Vordergrund sieht man den Ein-oder Auslauf. 

Bild oben Zeigt die Dükeranlage Nr.113 bei km 76,797 die den Blasheimer Bach aufnimmt. Blick auf die Erdarbeiten und Bewehrungsarbeiten am Dükerrohr . In der Bildmitte ist eine Windmühle erkennbar. Aufnahme vom 5.3.1912

Düker Nr. 113 (alt) am Blasheimer Bach bei km 76,797 mit Blick auf die Baugrube. Aufnahme ist wohl in der ersten Hälfte von 1912 gemacht worden.

Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage Nr. 113 Blasheimer Bach 
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Wasserstraßenkilometer 76,816
Baujahr  1976

Düker 112

Allgemeine Informaton  
Name des Objektes  Dükeranlage Nr. 112 Alsweder Graben 
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Wasserstraßenkilometer 75,655
Baujahr 1966
Allgemeine Information  
Name des Objektes  Dükeranlage Nr. 112 Alsweder Graben  ( Restbauwerk ) 
Bundesland NRW
Bundestraßennummer  3101
Wasserstraßenkilometer 75,623
Baujahr xxxx

Düker 111

Dünkeranlage (alt) Nr.111    Aufnahme wurde bei km 75,433 am 15.5.1912  gemacht 

Bild (links)  zeigt die Ehemalige Dükeranlage 111 (alt) km 75,433.

Arbeiten an der Trennwand zwischen den beiden Dükerrohren. Die Wandabstützung erfolge seiner Zeit mit Rundhölzern.

Dükeranlage (Bild oben) Nr.111 der ehemalige Aue-Düker ,

Station 18 + 42 bei km 75,433 am 15.5.1912

Ehemalige Dükeranlage Nr.111

Station 18 + 42

                                    Bild oben wurde am 3.8.1912 gemacht . Das Bild zeigt den Düker 111 kurz

                                    vor der Fertigstellung. Im Bild Vordergrund sieht man einige Arbeiter 

                                    beim Arbeiten.

Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage  Nr.111 Große Aue 
Bundesland NRW
Bundesstraßenummer 3101
Bundesstraßenkilometer 75,433
Baujahr xxxx

zum Vergrößern der Bilder bitte diese mit der linken Maustaste anklicken !!

Allgemeine Information  
Name des Objektes  Dükeranlage Nr.111 Große Aue ( Restbauwerk ) 
Bundesland  NRW
Bundesstraßennummer 3101
Bundesstraßenkilometer  75,433
Baujahr xxxx

Düker 110

Bild oben zeigt die Ehemalige Dükeranlage Nr. 110 bei Alswede . Das Bild zeigt einen Blick auf das fertig betonierte Dükerrohr und das Ein - Auslaufbauwerk

Allgemeine Information  
Name des Objektes  Dükeranlage 110 Entwässerungsgraben des Hollwinkler - Parks ( Restbauwerk )
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer 3101
Bundesstraßenkilometer 75,378
Baujahr 1912

Düker 108

Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage  Nr.108 Hedemer Grenzgraben (Restbauwerk)
Bundesland NRW
Bundesstraßennummer  3101
Bundesstraßenkilometer 74,941
Baujahr xxxx

Düker 107

Allgemeine Information  
Name des Objektes Dünkeranlage Nr.107 Hedemer Graben 
Bundesland NRW
Bundesstraßenummer 3101
Bundesstraßenkilometer 74,162
Baujahr  1968
Allgemeine Information        
Name des Objektes

 

 

D 109 Riesengraben im Hollwinkel (Restbauwerk)

D 110 Entwässerungsgraben des Hollwinkler Parks (Restbauwerk)
Bundesland     NRW NRW
Bundesstraßennummer     3101 3101
Bundesstraßenkilometer     74,993 75,378
Baujahr     xxxx xxxx

Düker 106

zum Vergrößern der Bilder bitte diese mit der linken Maustaste anklicken !!

Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage Nr. 106 Lashorster Abzugsgraben 
Bundesland NRW
Bundesstraßenummer 3101
Bundesstraßenkilometer 73,138
Baujahr 1968
Allgemeine Information  
Name des Objektes Dükeranlage Nr. 106 Lashorster Abzugsgraben ( Restbauwerk )
Bundesland  NRW
Bundesstraßennummer  3101
Bundesstraßenkilometer 73,111
Baujahr   xxxx

Steinschüttung mithilfe einer Senkbrücke , Korb mit Schüttung kurz vor dem Abwurf  Bild aus dem Jahr 1954

Filme über Düker:

 

Leider ist die Auswahl der Filme im Internet sehr begrenzt die so Bau eines Düker zeigen, damit man sich trotzdem ein Bild davon machen kann habe ich hier als Anschauung mal den einen oder anderen Film online gestellt von Youtube der ihnen den Bau eines Düker etwas näher bringt:

Blick auf dem 1909 erbauten Eimerbagger

Abförderung mit einer Dampflok und Kipploren

Das Bild oben zeigt Arbeiten an einer Rutschung der Innenböschung des Kanals . Da die Arbeiten bis Juli 1915 liefen ist davon auszugehen das das Bild vor dieser Zeit aufgenommen wurde , da sich zum Zeitpunkt der Aufnahme kein Wasser im Kanal befand .

Dampfkran um 1949 der Firma Ardelt mit 57 Tonnen Traglast.

Dampfdrehkran um 1949 in etwa . Wo genau das Bild gemacht wurde ist nicht bekannt , es zeigt aber zum einen den Dampfdrehkran / Dampfkran und wo dieser am Ufer eingesetzt wurde .

Der Ausleger wird auf 2 Rollwagen unter den Kran geschoben und dann Montiert .

Arbeitskolonne und Baustellenbahn um 1932 auf einer Erdbaustelle .

Sicherheitstoranlage IV . Blick auf die Bauarbeiten am Boden des Sperrtores " Sperrtor Hahlen " genannt . Der Boden wird eingeschalt, gleichzeitig laufen aber auch die Aushub-arbeiten  deren Aushub wird dann mit Loren abtransportiert . Foto um 1913 bei km 98,151

Für die Dammverstärkung am Mittellandkanal bei Minden wurden in u.a in Minden Spundwände eingesetzt . Das Bild zeigt einen Rammhammer der Firma DEMAG im Einsatz . Die Aufnahme wurde 1932 bei km 100,800 gemacht