Blick auf einen schwimmenden Nassbagger mit Kraftzentrale beim Aushub des Kanalbetts im Moorgebiet bei km 84 . Die Kraftzentrale ist auf zwei Botte montiert . Aufnahme vom 5.10.1911

Blick (Bild oben)  auf den 1909 erbauten Eimerbagger  "Odin" der wohl auf dem MLK unterwegs war, ein Nachfolger dieses Baggers wurde mit gleichen Namen 1976 erbaut .

Blick auf den Kanalausbau 

mittels Bagger . Abtransport des Aushubes gleisgebunden mit Loren.

Oberhalb sieht man ein Dienstgebäude sowie ein Materiallager. 

 

Aufnahme vom 24.2.1914


Eimerkettenbagger  sind kontinuierlich fördernde Großbagger, die überwiegend im Wasser- sowie im Tagebau eingesetzt werden. Grundprinzip eines Eimerkettenbaggers ist es, das Fördergut mit Eimern abzugraben, die an einer endlosen Kette befestigt sind. Die Eimerkette läuft über einen Antriebs- sowie einen Umlenkturas und besteht aus Schaken genannten Gelenkgliedern, wobei die Eimer direkt an einzelnen Eimerschaken angeschweißt sind. Der Antrieb der Kette erfolgt über den Antriebsturas mittels eines starken Elektromotors inkl. Getriebe oder eines Elektromotors mit Frequenzumrichter ohne Getriebe (sog. Direktantrieb).

Quelle :

Dieser Bagger kam beim Bau des Kanals ab ca. 1911 zum Einsatz . Die Aufnahme wurde wahrscheinlich in höhe km 102  gemacht .

Aufnahmedatum : 10.7.1930

Bau eines Kabeldükers  in höhe Vinnhorst bei km 160,286  .

Aufnahmedatum : 28.9.1980

Am Düker D 14 N ist ein Dichtungsschaden 
im Kanal aufgetreten. Nach Feststellung des 
Ortes  des Lecks wird die 
Schaden Stelle mit
Kranhilfe (Ponton) 
mit Ton verfüllt.
Aufnahme bei km 14,315 am 23.8.1988

Schwimmender Bagger im Bereich der Ausbaustelle Oldendorf

{ im Hintergrund ist wahrscheinlich die Brücke 103 zu sehen die bei km 70,8  stand.Das Foto wurde wohl um 1913 gemacht während der Bauphase

 das Kanals . }

Dieser Bagger kam ab 1911 zum seinen Einsätzen am Kanal .

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Aufnahme wurde leider erst  um 1930 gemacht.Er gehört zu den Löffel Schwimmbagger .

Bild oben , zeigt das beladen der Kipploren unter einer neuen Brücke, leider ist nicht überliefert wo und wann das Bild gemacht wurde.

Bild oben , Blick auf einen schwimmenden Spezialponton zur Verklammerung des Deckwerks im Unterwasserbereich mittels durchlässigen Beton .  Diese Aufnahme wurde im Bereich Hille bei km 88 gemacht 1977 .

Dampfdrehkran

(Bild links) um 1932 in etwa . Wo genau das Bild gemacht wurde ist nicht bekannt , es zeigt aber zum einen den Dampfdrehkran / Dampfkran und wo dieser am Ufer eingesetzt wurde .

 

Der Ausleger wird auf 2 Rollwagen unter den Kran geschoben und dann Montiert .

Dampfkran um 1949 der Firma Ardelt mit 57 Tonnen Traglast.

Links zum Thema Dampfkran Sp
http://spureinsforum.de/index.php?page=Thread&postID=108661  
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/kranwagen/krupp-ardelt/kran-57t/kran-57t.htm  
http://www.km-1.de/html/dampfkran.html  

Das Bild zeigt eine typische Situation beim Ausbau . Auf der Kanalsohle ist ein Gleis verlegt zum Transport von Geräten und Materialien . Der Aushub kann sowohl in Gleis gebundenen  Loren auf einer Zwischen-ebene oder auf der Sohle verbracht werden  .

Daher ist eine Grundwasserabsenkung scheint nicht notwendig zu sein. Foto um 1912.

Blick auf einen Trockenbagger der wohl in höhe Lübbecke am im Dienst ist . Dieser Trockenbagger  war schienengebunden im Bereich der von Lübbecke.

Die Aufnahme wurde um 1911 gemacht .

Dieses Bild zeigt einen Nassbagger der im Moorgebiet im Bereich Hille um km 87  im Jahr 1913 zum Einsatz gekommen ist . Im Hintergrund ist mit aller Wahrscheinlichkeit  die alte Brücke 121 bei km 87,652 .

Beim Bau des Mittellandkanals setzte man die damals modernsten technischen Geräte ein. Wie zum Beispiel solche Eimerkettenbagger. Diese Reklamen stammen aus den 1930er- und 1940er Jahren. Sie wurden mir freundlicherweise von Thomas Bayer aus Ludwigshafen zur Verfügung gestellt. Auf seiner Webseite eimerkettenbagger.de erfährt man so ziemlich alles, was man über diese Maschinen wissen muss:

"Das 1844 im späteren Stadtgebiet von Bad Oeynhausen gegründete "Eisenwerk Weserhütte" sollte sich nach der Jahrhundertwende zu einem sehr bedeutenden Hersteller von Erdbewegungsmaschinen entwickeln. Da man schon um 1900 die Produktion von Ziegeleimaschinen aufnahm, lag auch die Fertigung der beim Tonabbau gebräuchlichen Eimerkettenbagger recht nahe. Als Baujahr des ersten Eimerkettenbaggers der Weserhütte wird 1909 genannt. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerbern beschränkte sich die Weserhütte immer auf die eher kleineren Geräte bis 200 Litern Eimerinhalt, die traditionell in Ton- und Sandgruben sowie im Erdbau eingesetzt wurden. Auch Spezialbauarten wie Grabenbagger und schwimmende Geräte zählten über viele Jahre zum Fertigungsprogramm."

Bagger- und Maschinenbau GmbH Billigheim (BMB)

Buckau-Wolf

Aufnahme aus den 30er Jahren.

Buckau-Wolf

Aufnahme aus den 30er Jahren.

Dieser Film zeigt eindrucksvoll den Betrieb eines Eimerkettenbagger wie sie wohl seiner Zeit auch beim Bau des MLK waren...

die Firma Deggendorfer Werft hat eine pdf Datei mit ihren gebauten Baggern online

gestellt . 

Diese findet man hier : 

Auf der Internet Seite  http://www.eimerkettenbagger.de/index.htm findet man zahlreiche Bilder als auch Hinweise zu diesem  Thema .