Brücken Nr. | Ort | km | Baujahr | |
1A | Hörstel-Beverungen, K17/36 | 0,352 | 1977 | |
1 | Hörstel-Beverungen , K17/36 | 0,361 | 1976 | |
2 | Hörstel-Gravenhorst | 1,356 | 1977 | |
2A | Hörstel-Gravenhorst , A30 | 1,140 | 1976 | |
3 | Hörstel ( Bahnbrücke ) | 2,574 | 1987 | |
4 | Hörstel | 2,622 | 1977 | |
5 | Ibbenbüren-Püsselbüren ( Stichkanal ) L501 | ,111 | 1979 | |
5A | Ibbenbüren-Püsselbüren | 3,784 | 1978 | |
6 | Ibbenbüren-Uffeln | 5,203 | 1985 | |
7 | Ibbenbüren-Uffeln | 5,922 | 1985 | |
8 | Ibbenbüren-Uffeln | 7,031 | 1985 | |
9 | Recke-Steinbeck | 8,133 | 1991 | |
10 | Recke-Steinbeck | 9,515 | 1985 | |
11 | Recke-Steinbeck , L598 | 10,500 | 1985 | |
12 | Recke-Steinbeck ( Wegebrücke ) | 11,780 | 1995 | |
13 | Recke-Steinbeck , L598 | 12,648 | 1995 | |
14 | Recke, L603 | 13,276 | 1992 | |
16 | Recke ,L603 | 13,742 | 1996 | |
17 | Recke ( Wegebrücke ) | 14,595 | 1989 | |
18 |
Recke, L595 |
16,198 | 1989 | |
19 | Mettingen , L796 | 18,721 | 1968 | |
20 | Westercappeln-Niederseeste , G69 | 22,184 | 1968 | |
21 | Westercappeln-Niederseeste , K15 | 23,790 | 1969 | |
22 | Bramsche-Achmer , L77 | 28,349 | 1965 | |
23 | Bramsche-Achmer ( Bahnbrücke ) | 29,148 | 1983 | |
24 | Bramsche-Achmer , K165 | 29,459 | 1977 | |
26 | Bramsche -Pente ( Wegebrücke ) | 30,567 | 1970 | |
27 | Bramsche | 31,837 | 1972 | |
71 | Bramsche ( Stichkanal ) | ,674 | 1989 | |
72 | Bramsche ( Stichkanal ) | 1,550 | 1988 | |
73 | Wallenhorst-Hollage ( Stichkanal ) | 2,898 | 2001 | |
74 | Wallenhorst-Hollage ( Stichkanal ) | 3,952 | 2003 | |
75 | Hollage-Halen ( Stichkanal ) | 6,088 | 2002 | |
77 | Wallenhorst-Hollage ( Stichkanal-Wegebrücke) | 7,194 | 1914 | |
77A | Osnabrück-Pye ( Stichkanal - A1 ) | 7,945 | 1968 | |
78 | Osnabrück-Pye ( Stichkanal ) | 8,920 | 1912 | |
78 | Osnabrück-Pye ( Stichkanal ) | 8,920 | 2006 | |
79 | Osnabrück-Eversburg ( Stichkanal-Bahnbrücke ) | 10,707 | 2010 | |
80 | Osnabrück-Everburg ( Stichkanal ) | 10,977 | 2007 | |
81 | Osnabrück-Eversburg ( Stichkanal ) | 10,985 | 2007 | |
81A | Osnabrück-Eversburg ( Stichkanal-Wegebrücke ) | 12,605 | 1993 | |
82 | Osnabrück-Haste ( Stichkanal-Wegebrücke ) | 12,663 | 1914 | |
Sicherheitstoranlage III Pente | 31,725 | 1976 | ||
27A | Bramsche , B68 | 32,500 | 1978 | |
28 | Bramsche | 32852 | 1980 | |
29 | Bramsche , B218 | 33,978 | 1974 | |
30 | Bramsche ( Wegebrücke ) | 34,989 | 1971 | |
30A | Bramsche - Engter A1 | 35,881 | 1967 | |
31 | Bramsche Engter ( Wegebrücke ) | 36,200 | 1969 | |
32 | Bramsche Engter ( Wegebrücke ) | 36,844 | 1971 | |
33 | Bramsche Engter L78 | 37,756 | 1971 | |
34 | Bramsche Engter | 38,425 | 1972 | |
35 | Bramsche Engter ( Wegebrücke ) | 39,127 | 1971 | |
36 | Bramsche Engter ( Wegebrücke ) | 40,067 | 1971 | |
37 | Bramsche Engter | 40,881 | 1972 | |
38 | Bramsche Engter ( Wegebrücke ) | 41,862 | 1971 | |
39 | Bramsche Engter ( Wegebrücke ) | 42,828 | 1971 | |
40 | Ostercappeln Venne ( Wegebrücke ) | 43,692 | 1970 | |
41 | Ostercappeln-Venne ( Wegebrücke ) | 44,654 | 1972 | |
42 | Ostercappeln-Venne ( Wegebrücke ) | 45,554 | 1969 | |
43 | Ostercappeln-Venne ( Wegebrücke ) | 46,410 | 1972 | |
44 | Ostercappeln-Venne, L79 | 46,966 | 1970 | |
45 | Osercappeln Venne K-418 | 47,919 | 1973 | |
46 | Ostercappeln Schwagsdorf | 49,272 | 1974 | |
47 | Ostercappeln-Schwagsdorf | 50,176 | 1969 | |
48 | Ostercappeln-Schwagsdorf ( Wegebrücke ) | 50,864 | 1969 | |
49 | Bohmte-Herringhausen ( Wegebrücke ) | 52,194 | 1972 | |
50 | Bohmte-Herringhausen , K420 | 53,355 | 1976 | |
Sicherheitstoranlage IIIa Herrinhausen | 53,411 | 1992 | ||
51 | Bohmte-Herringhausen | 54,356 | 1926 | |
52 | Bohmte-Oelingen ( Wegebrücke ) | 55,364 | 1974 | |
53 | Bohnte-Stirpe ( Wegebrücke ) | 56,638 | 1975 | |
54 | Bohnte-Stirpe ( Bahnbrücke ) | 56,960 | 1978 | |
55 | Bad Essen-Wehrendorf ( Wegebrücke ) | 57,972 | 1975 | |
56 | Bad Essen-Wehrendorf , L85 | 58,417 | 1977 | |
57 | Bad Essen-Wehrendorf ( Bahnbrücke ) | 58,462 | 1975 | |
59 | Bad Essen, B65 | 60,270 | 1981 | |
60 | Bad Essen-Harpenfeld , K-424 | 60,983 | 1983 | |
61 | Bad Essen Lockhausen ( Wegebrücke ) | 61,593 | 1982 | |
62 | Bad Essen- Wittlage ,B65 | 62,085 | 1979 | |
63 | Bad Essen Wittlage ( Wegebrücke ) | 63,079 | 1973 | |
64 | Bad Essen Brockhausen , K-403 | 63,990 | 1972 | |
65 | Bad Essen-Brockhausen ( Wegebrücke ) | 64,391 | 1973 | |
66 | Bad Essen-Rabber ( Wegebrücke ) | 65,038 | 1973 | |
68 | Bad Essen-Wimmer ( Wegebrücke ) | 66,514 | 1970 | |
69 | Bad Essen-Wimmer , L82 | 67,408 | 1973 | |
70 | Bad Essen -Wimmer ( Wegebrücke ) | 68,129 | 1972 | |
101 | Preuß.Oldendorf-Schröttinghausen, L767 | 69,195 | 1971 | |
102 | Preuß.Oldendorf-Schröttinghausen | 79,016 | 1973 | |
103 | Preuß.Oldendorf-Getmold, G142 ( Wegebrücke ) G142 | 70,827 | 1973 | |
104 | Preuß.Oldendorf-Getmold, L557 | 71,730 | 1971 | |
Brücke 105 ist nicht mehr vorhanden !!! Es gibt nur noch die Dükeranlage Nr. 105 ( WADABA-Identnummer 5373716011) bei km 72,424 |
|
Brücke 106 (alt) Lashorster-Buchholz-Schule bei km 73,085 . Montage der Überbauten mit Auflager aus Holz um 1912.
Information zur Brücke 106
Name des Objektes : Preuß.Oldendorf ,G 59, Brückenstraße.
Baujahr : 1972
Bundesstraßenummer : 3101
Bundeswasserstraßenkilometer : 73,085
Information zur Brücke 107
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 107 Preuss. Hedem , Vehlager Str.
Baujahr : 1973
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 73,969
zum Vergrößern der Bilder Bitte diese mit der linken Maustaste anklicken !!
Information zur Brücke 108
Name des Objektes : Wegebrückenanlage Nr. 108 Preuss.Oldendorf-Hedem, Zum Kanal
Baujahr : 1969
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 74,573
Information zur Brücke : 109
Name des Objektes : Wegebrückenanlage Nr. 109 Preuss. Oldendorf-Hedem
Baujahr : 1968
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 75,413
Maße der Brücke 110
ca. Angaben !!
Länge : 54,35 meter
Breite : 9,90 meter
Straßenbrücke 110 ( alt ) bei km 76,125 { Brücke 110 neu ist bei km 76,126 } höhe Alswede.
Ansicht des nördlichen Widerlagers. Aufnahme vom 18.9.1911
Straßenbrücke 110(alt) an der Kreisstraße Fiestel-Alswede. Blick auf die Montage der Überbauten, die Widerlager sind schon fertig gestellt . Aufnahme um 1911
Straßenbrücke 110 (alt) nach Fertigstellung der Brücke
Information zur Brücke 110
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 110 Preuss.Oldendorf-Alswede
Baujahr : 1971
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 76,125
Maße der Brücke 111
ca. Angaben !!!
Länge : 54,35 meter
Breite : 6,80 meter
Information zur Brücke 111
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 111 Lübbecke-Benkhausen, G56
Baujahr : 1973
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 77,176
Maße der Brücke 112
ca. Angaben !!!
Länge : 53,88 meter
Breite : 8,64 meter
Information zur Brücke 112
Name des Objektes : Wegebrückenanlage NR. 112 Espelkamp-Gestringen
Baujahr : 1978
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 78,430
Bahnbrücke 113 am 2.9.1911 Strecke Bünde - Bassum , Blick auf die Montage der Überbauten, die Widerlager sind bereits Fertig gestellt und im Kanalbett wir noch gearbeitet .
Bahnbrücke Nr.113 (alt) Blick auf die Montage der Überbauten, die Widerlager sind fertig und im Kanalbett wird noch gearbeitet . Der Materialtransport erfolgte seiner Zeit mit Loren.
km 79,618 Foto um 1911
Maße der Brücke 113
ca. Angaben !!!
Länge : 60,19 meter
Breite : 7,55 meter
Information zur Brücke 113
Name des Objektes : Bahnbrückenanlage Nr. 113 Espelkamp-Gestringen NRW
Baujahr : 1968
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 79,618
Weitere Bilder von Brücke 113 hier :
Maße der Brücke
ca. Angaben !!!
Länge : 73,73 meter
Breite : 15,25 meter
Information zur Brücke 114
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 114 Espelkamp-Gestringen , B239
Baujahr : 1974
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 80,217
Koordinate (Hochwert) Koordinate (Rechtswert)
Zusatz INFO :
Am 22. April 1974 wurde diese Brücke den Betrieb übergeben, und wurde zur neuen Trasse der B239 [ Lübbecke - Espelkamp ] .
Sie ist wohl mit einer gesamt länge von ca. 90 meter eines der längsten Brücken am MLK. Damit verschwand aber auch leider die Alte Brücke die an der Rahdener Strasse angebunden war .
Diese Brücke wurde ab August 1974 demontiert und somit Ausortiert .
Das Bild {Bild unten zeigt in etwa den alten verlauf der Rahdener Straße mit der Überquerung des MLK} zeigt in etwa den alten Standort der Brücke wo sie einst gestanden haben soll.
Maße der Brücke 115
ca. Angaben !!!
Länge : 71,70 meter
Breite : 6,98 meter
Information zur Brücke 115
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 115 Espelkamp-Isenstedt,G67
Baujahr : 1973
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 81,340
Koordinate ( Hochwert ) 5800192 Koordinate ( Rechtswert ) 3475214
Straßenbrücke 116 (alt) bei km 82,782 höhe Gehlenbeck , das Bild zeigt die Brücke nach Fertigstellung man erkennt den Hilfszugang von der noch nicht fertigen Kanalsohle zur Brücke.
Maße der Brücke 116
ca. Angaben !!!
Länge : 71,70
Breite : 10,45 meter
Information zur Brücke 116
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 116 Espelkamp-Isenstedt , K56
Baujahr : 1974
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 81,340
Koordinate ( Hochwert ) 5800269 Koordinate ( Rechtswert ) 3476204
Weitere Bilder :
Bild zeigt die ehemalige Brücke 117 bei km 82,782 in höhe des Gut Renkhausen (Station 91+92) Das Bild wurde nach Fertigstellung der Brücke gemacht, das Kanalbett ist wie auf den Bild zu erkennen ist noch im Bau .
Aufnahme vom 10.4.1912
Brücke 117
Sicherlich fragt sich der eine oder andere von ihnen was ist los mit Brücke 117 , gibt es die oder gibt es diese Brücke nicht mehr.
Letzteres ist leider wahr ! Nach meinen vorliegenden Informationen wurde diese Brücke in den 70er Jahren abgerissen . Eines der Gründe war wohl, das diese leider in keinem guten Zustand mehr gewesen sein soll und das Gut Renkhausen brauchte diese Wohl auch nicht für seinen Betrieb welches wohl auf deren Grundstück wahr , somit war das das Todesurteil für die Brücke 117.
Brücke 118(alt) bei km 83,246 höhe Gehlenbeck . Ansicht nach Fertigstellung der Brücke, das Kanalbett ist noch im Bau. Aufnahme vom 2.7.1912
Brücke 118 (alt) bei km 83,246 höhe Gehlenbeck. Aufnahme vom 1.5.1912
Montage der Überbauten mittels Portalkran , der außerhalb auf Schienen läuft.
Maße der Brücke 118
ca. Angaben !!!
Länge : 79,05 meter
Breite : 11,70 meter
Information zur Brücke 118
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 118 Espelkamp-Isenstedt , L771
Baujahr : 1972
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 83,238
Koordinate ( Hochwert ) 5800273 Koordinate ( Rechtswert ) 3477117
Weitere Bilder von der Brücke 118 gibt es hier :
Brücke 119 (alt) Stekerort-Altes Moor
(Station 118+700) Montage der Überbauten
Leistungsträger zwischen den Widerlagern wird mit einer Holzkonstruktion abgestützt. Das Hochziehen der Tragseile erfolgte mit Seilwinden und Leitern.
Aufnahme wohl um Ende 1911 bei km 85,461.
Information zur Brücke 119
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 119
Baujahr : 1973
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 85,461
Koordinate ( Hochwert ) 5800046 Koordinate ( Rechtswert ) 3479304
Information zur Brücke 120
Name des Objektes : Wegebrückenanlage Nr. 120
Baujahr : 1969
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 87,074
Koordinate ( Hochwert ) 5799592 Koordinate (Rechtswert ) 3480851
Bild oben zeigt die Brücke 121 bei km 87,652 (alt) Anschicht nach der Fertigstellung der Überbauten , das Kanalbett ist noch nicht im Bau zu der Zeit !
Aufnahme aus dem Jahr 1913
Bild oben zeigt die Brücke 121 mit einem Nassbagger . Die Aufnahme wurde am 16.10.1913 gemacht
Information zur Brücke 121
Name des Objektes : Wegebrückenanlage Nr. 121 Hille
Baujahr : 1969
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundeswasserstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 87,652
Koordinate ( Hochwert ) 5799412 Koordinate ( Rechtswert ) 3481400
Brücke 122
Information zur Brücke 122
Name des Objektes : Straßenbrückenanlage Nr. 122 Hille , L803
Baujahr ; 1971
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundesstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 88,927
Koordinate ( Hochwert ) 5799016 Koordinate ( Rechtswert ) 3482613
Brücke 123
Information zur Brücke 123
Name des Objektes : Bahnbrückenanlage Nr.123 Hille
Baujahr : 1973
Betriebsstatus : in Betrieb
Bundesstraßennummer : 3101
Wasserstraßenkilometer : 89,046
Koordinate ( Hochwert ) 5798980 Koordinate ( Rechtswert ) 3482722
Brücken Nr. | Ort | km | Baujahr |
124 | Hille | 88,927 | 1971 |
125 | Hille- Südhemmern | 91,149 | 1971 |
126 | Hille-Südhemmern | 92,033 | 1969 |
127 | Hille-Südhemmern | 92,959 | 1970 |
128 | Hille-Hartum | 93,704 | 1969 |
129 | Hille-Hartum . L772 | 94,308 | 1972 |
130 | Hille-Hartum | 94,569 | 1971 |
131 | Minden-Hahlen | 95,279 | 1969 |
132 | Minden-Hahlen | 96,283 | 1970 |
133 | Minden-Hahlen | 96,919 | 1971 |
134 | Minden-Hahlen | 97,713 | 1974 |
135 | Minden-Hahlen , L766 | 97,918 | 1977 |
136 | Minden-Hahlen ( Bahnbrücke ) | 98,367 | 1977 |
138 | Minden, Zähringerallee | 98,984 | 1976 |
139 | Minden, Beethovenstraße | 99,447 | 1975 |
140 | Minden, Bayern-Hessenring | 99,909 | 1977 |
141 | Minden, Stiftsallee | 100,843 | 1976 |
142 | Minden ( Bahnbrücke ) | 100.952 | 1976 |
143 | Minden, Kutenhauser Straße | 101.081 | 1979 |
144B | Minden über die Weser | 102,159 | 1914 |
144D | Minden über die Weser | 102,154 | 1998 |
146 | Minden-Dankersen , B482 | 105,923 | 1975 |
146a | Minden-Dankersen ( Bahnbrücke ) | 105,955 | 1986 |
147 | Bückeburg-Berenbusch | 106,616 | 1984 |
148 | Bückeburg-Nordholz | 107,536 | 1984 |
149 | Bückeburg-Meinsen , K1 | 108,917 | 1986 |
150 | Bückeburg-Meinsen , K3 | 110,179 | 1987 |
151 | Bückeburg-Meinsen | 111,436 | 1985 |
152 | Bückeburg-Rusbend | 112,260 | 1989 |
153 | Bückeburg-Rusbend | 112,994 | 1989 |
156 | Hespe | 115,201 | 1988 |
157 | Hespe | 116,059 | 1988 |
158 | Niederwöhren-Meerbeck | 118,354 | 1979 |
159 | Niederwöhren, L372 | 120,104 | 1984 |
160 | Niederwöhren-Pollhagen | 123,374 | 1984 |
161 | Niederwöhren-Pollhagen | 123,825 | 1983 |
162 | Niederwöhren-Lauengagen , K27 | 125,020 | 1979 |
163 |
Niederwöhren-Lauenhagen , K33 |
126,747 | 1978 |
164A |
Minden Werftstraße |
102,035 | 2009 |
164B |
Minden Werftstraße |
102,035 | 1976 |
165A |
Minden Friedrich-Wilhelm-Straße |
102,621 | 1919 |
201 | Sachsenhagen-Niedernholz | 128,306 | ------------- |
202 | Sachsenhagen-Lindhorst .L370 | 129,723 | ------------- |
203 |
Auhagen-Ottensen |
131,057 | 1993 |
204 | Niengraben-Rehren | 134,090 | ------------ |
206 | Bokeloh-Scheller | 137,332 | 1991 |
207 | Wunstorf-Haste , B442 | 138,407 | 1969 |
208 | Wunstorf-Haste ( Bahnbrücke ) | 138,587 | 1974 |
209 | Wunstorf-Kolenfeld | 141,661 | 1970 |
210 | Wunstorf-Kolenfeld , L392 | 142,860 | 1970 |
212A | Höhe Dedensen , BAB 2 | 145,997 | 1984 |
213 | Dedensen , Luther Straße , K253 | 146,720 | 1974 |
214 | Luthe-Seelze , B441 | 148,164 | 1974 |
215 | Lohnde, Hafenstraße , K357 | 149,079 | 1977 |
216A | Dedensen-Seelze | 149,784 | 1978 |
216B | Dedensen-Seelze | 149,805 | 1976 |
217 | Lohnde, Calenberger Straße , K356 | 150,402 | 1983 |
242 | Stichkanal Hannover Linden - Seelze Groxerlandstr. L390 | 2,251 | 1912 |
243 | Stichkanal Hannover Linden - Seelze Kanal Str. K252 | 3,15 | 1913 |
244 | Stichkanal Hannover Linden - Klöcknerstr. L395 | 6,808 | 1912 |
245 | Stichkanal Hannover Linden - Letter-Ahlem ( Bahnbrücke ) | 7,438 | 1911 |
245A | Stichkanal Hannover Linden - Leinhausen-Ahlem ( Bahnbrücke) | 7,521 | 1957 |
246 | Stichkanal Hannover Linden - Ahlem | 7,844 | 1912 |
247 | Stichkanal Hannover Linden - Limmer, Wunstorfer Str. B441 | 9,196 | 1912 |
247A | Stichkanal Hannover Linden - Limmer, Harenberger Str. | 9,501 | ------ |
248 | Stichkanal Hannover Linden - Limmer Harenberger Str. K51 | 9,515 | 1914 |
249 | Stichkanal Hannover Linden - Davenstadt , Eichenbrink | 10,055 | 1912 |
250 | Verbindungskanal Leine Hannover Linden - Limmer , Stockhardtweg | ,683 | 1914 |
251 | Verbindungskanal Leine - Hannover Linden - Limmer ( Fußgängerbrücke -) | 1,53 | 1910 |
252 | Kanalbrückenanlage , Seelze über Leine- Erste Fahrt | 151,580 | 1913 |
252 | Kanalbrückenanlage , Seelze über Leine-Zweite Fahrt | 151,580 | 1999 |
253 | Kanalbrückenanlage, Flutmulde-Seelze-Zweite Fahrt | 152,101 | 1999 |
253 | Kanalbrückenanlage, Flutmulde-Seelze-Erste-Fahrt | 152,101 | 1913 |
218 | Garbsen, Hannoverische Straße , L390 | 152,632 | -------- |
219 | Garbsen , Am Hasenberge | 153,757 | 1990 |
219B | Garbsen ( Bahnbrückeanlage ) Auf der Horst | 154,296 | 1994 |
221 | Stöcken, Am Leineufer , B6 | 155,379 | -------- |
221C | Stöcken, Osttangente | 155,491 | 1992 |
222 | Stöcken, Stelinger Str. K3 | 156,606 | 1978 |
222A | Stöcken, Stelinger Str. | 156,614 | 1999 |
223 | Vinnhorst, Schulenburger Landstr, L380 | 159,244 | 1987 |
224 | Alt.Vinnhorst , K14 | 159,983 | 1997 |
225 | Vinnhorst-Herrenhausen ( Bahnbrücke ) | 160,286 | 1981 |
226 | Vinnhorst, Benkeallee , K13 | 160,517 | 1995 |
227 | Friedenau, Friedenauer Straße , K15 | 161,289 | -------- |
228 | Vahrenwald, Büttner Straße | 162,358 | -------- |
228 | Vahrenwald, Büttnerstr.Straße | 162,347 | 1998 |
229B | Vahrenwald, Vahrenwalderstr, L190 ( Bahn & Straßenbrücke ) | 162,745 | 1964 |
230 | Vahrenwald, Großer Kolonnenweg ( Bahnbrücke ) | 163,102 | 1998 |
230 | Vahrenwald, Großer Kolonnenweg | 163,092 | ------- |
230 | Vahrenwald, Großer Kolonnenweg | 163,086 | 1998 |
231 | Vahrenwald, Tannenbergallee | 163,724 | 1999 |
232 | List, Lister Damm | 164,164 | 2000 |
233 | List, Am Listholze | 164,765 | ------ |
233 | List, Am Listholze | 164,760 | 1999 |
234 | List, Hebbelstraße | 165,528 | 2000 |
235 | List,Spannhagenstraße | 166,012 |
1999 |
236 | list, Eulenkamp | 166,659 | 1998 |
237 | Buchholz, Pobielskkistraße | 167,191 | 1999 |
237 | Buchholz, Podbielskistraße | 167,204 | 1914 |
238 | Buchholz, Groß Buchholzer Kirchweg | 167,342 | ------ |
238 | Buchholz, Groß Buchholzer Kirchweg | 167,337 | 1998 |
239 | Buchholz,Pasteuralle | 167,956 | 1997 |
Fußgängersteganlage Buchholz "Kunst am Kanal" | 168,080 | 2000 | |
239A | Buchholz, Messe-Schnellweg,B3 | 168,397 | 1966 |
240 | Buchholz, Schierholzstraße | 168,897 | 1996 |
241 | Misburg, Hannoverische Straße, L384 | 170,665 | 1999 |
301 | Misburg-Heideviertel ( Fußgängerbrücke ) | 172,216 |
1929 |
303 | Misburg-Kichrode ( Bahnbrücke ) | 172,284 |
1921 |
305 | Anderten-Kleefeld ( Bahnbrücke ) | 173,109 |
1999 |
306 | Anderten ,Gollstraße | 173,318 |
1999 |
307 | Anderten, An der Schleuse | 174,119 |
1928 |
308 | Anderten, Lehrter Straße,K62 | 174,390 |
1967 |
308A | Anderten,B65 | 174,404 |
1967 |
308B | Höhe Anderten , BAB 7 | 175,580 |
1962 |
309 | Höver-Anderten | 177,366 |
1952 |
310 | Bilm-Wülferode | 178,071 |
1952 |
311 | Wassel-Wülferode | 179,076 |
1960 |
312 | Wassel ( Wegebrücke ) | 180,006 |
1966 |
312 | Wassel-Laatzen,B443 | 180,596 |
1988 |
314 | Wassel-Wehnmingen | 181,846 |
1985 |
315 | Sehnde-Bolzum | 182,644 |
1985 |
316 | Sehnde-Algemissen | 183,450 |
1924 |
317 | Sehnde,Bolzumer Straße,L410 | 183,611 |
1992 |
318 | Sehnde,Gretenberger Straße,L411 | 184,525 |
1991 |
320 | Rethmar-Klein Lobke | 186,581 |
1992 |
320 | Rethmar-Klein Lobke | 186,588 |
------ |
321 | Even-Klein Loke | 187,728 |
1987 |
322 | Even-Haimar,B65 | 188,506 |
1989 |
323 | Dolgen-Haimar,K136 | 189,508 |
1989 |
324 | Haimer | 190,231 |
1989 |
325 | Mehrum Kraftwerk | 192,577 |
1979 |
326 | Hämelerwald-Equord | 193,943 | 1979 |
328 | Schwicheldt | 196,164 | 1981 |
329 | Schwicheldt | 196,620 | 1981 |
330 | Vöhrum-Rosenthal,K33 | 197,899 | 1983 |
331 | Vöhrum-Rosenthal | 198,396 | 1981 |
331 | Vöhrum-Berkum | 199,501 | 1982 |
334A | Peine,Rosenthaler Landstr .B65 | 201,111 | 1976 |
334 | Peine,Rosenthaler Landstr. B65 | 201,124 | 1976 |
335 | Peine-IIsede | 202,282 | 1976 |
336A | Peine,IIseder Straße ,B444 | 202,486 | 1972 |
336B | Peine,IIseder Straße, B444 | 202,500 | 1971 |
337 | Peine-Dungelbeck , B65 | 203,911 | 1984 |
338 | Peine-Dungelbeck | 205,484 | 1930 |
339 | Peine-Vechelde ( Bahnbrücke ) | 205,812 | 1930 |
401 | Peine-Woltort | 206,605 | 1929 |
402 | Woltort | 207,313 | 1928 |
403 | Woltort,Meerdorfer Straße,L610 | 208,126 | 1929 |
404 | Sophienthal-Fürstenau,K21 | 209,136 | 1930 |
405 | Sophienthal, Spannweg | 210,779 | 1928 |
406 | Wendezelle | 212,645 | 1978 |
407 | Wendezelle-Bortfeld, L475 | 214,303 | 1929 |
409 | Wendezelle-Braunschweig ( Bahnbrücke ) | 215,688 | 1931 |
410 | Völkenrode | 216,543 | 1930 |
411 | Wattenbüttel, Celler Heerstr. B214 | 217,946 | 2000 |
412 | Veltenhof,Waller Weg | 218,920 | 1971 |
413 | Veltenhof, Hansestr, K56 | 219,888 | 1956 |
413A | Veltenhof, Hansestr. K56 | 219,918 | 1982 |
414 | Veltenhof, BAB 2 | 220,425 | 1972 |
415 | Veltenhof ,BAB 2 | 220,439 | 1973 |
416 | Wenden, Heideblick | 220,853 | 1962 |
417 | Wenden, Aschenkamp , K27 | 222.301 | 1976 |
418 | Thune , Friedhofsweg | 222,792 | 1959 |
419 | Meine-Wenden , B4 | 223,444 | 1931 |
419A | Meine-Wenden , A391 | 223,551 | 2003 |
420 | Meine-Braunschweig | 223,732 | 1931 |
421 | Abbesbüttel, Vordorfer Straße | 225,843 | 1931 |
422 | Abbesbüttel , Am Berge | 226,465 | 1930 |
423 | Abbesbüttel , Meiner Straße , K61 | 227,012 | 1999 |
424 | Wedelheine-Wedesbüttel ( Fußgängerbrücke ) | 230,161 | 1978 |
425 | Meine-Wendelheine , L321 | 230,744 | 1975 |
426 | Meine-Martinsbüttel | 232,570 | 1973 |
427 | Isenbüttel-Edesbüttel | 234,075 | 1975 |
428 | Isenbüttel-Allerbüttel , L292 | 235,260 | 1975 |
429 | Sülfeld ( Bahnbrücke ) | 237,050 | 1996 |
432 | Sülfeld ( Bahnbrücke ) | 237,157 | 1996 |
433 | Bärhorst-Sülfeld | 238,643 | 2000 |
435 | Wolfsburg-Fallersleben , K28 | 240,577 | 1991 |
436 | Trappenbeck-Fallersleben , K115 | 241,678 | 1999 |
436A | Fallersleben ( Bahnbrücke ) | 241,758 | ------- |
436C | Wolfsburg-Fallersleben | 241,766 | 1988 |
436B | Fallersleben A39 | 242,079 | ------- |
437 | Wolfsburg, Sandkamp | 242,808 | 1996 |
438B | Sandkamp | 243,788 | 1936 |
438c | VW-Werk, Lessingstraße | 244,501 | 1966 |
438d | VW-Werk, Schlachtweg | 245,061 | 1966 |
438F | Stadtbrücke zur Autostadt Wolfsburg ( Fußgängerbrücke ) | 245,821 | ------ |
439A | Wolfsburg/Kästorf, Berliner Brücke | 246,277 | 1992 |
441 | Wolfsburg, Vorsfelde-Danndorf , B188 | 249,605 | 1994 |
442 | Wolfsburg-Wendschrott | 252,833 | 1973 |
443 | Brome-Brechtorf | 254,194 | 1973 |
444 | Rühen-Grafhorst , B244 | 256,204 | 1996 |
448 | Wolmirshorst-Breitenrode | 262,559 | 1997 |
450 | Buchhorst-Oebisfelde , L22 | 264.080 | in Bau |
450 | Buchhorst-Wassendorf . L22 | 264,104 | 1935 |
451 | Weddendorf Nord-Süd | 267,054 | 1996 |
452 | Berlin-Obisfelde, Stamm-Strecke | 268,187 | 1996 |
452A | Berlin-Obisfelde, HG-Strecke | 268,211 | 1996 |
453 | Misterhorst-Bergfriede , B188 | 268,497 | ------ |
454 | Misterhorst-Rätzlingen , L20 | 273,488 | 1997 |
455 | Kolonie Etingen-Etingen | 275,322 | 2003 |
456 | Miste-Mannhausen | 277,377 | 2001 |
457 | Sachau-Mannhausen | 279,688 | 1994 |
458 | Ohrenwiesen-Velsdorf | 281,075 | 1995 |
460 | Calvörde-Velsdorf | 284,423 | 1996 |
462 | Calvörde-Wegestedt , L24 | 285,193 | 2002 |
463 | Calvörde-Flechtlingen , L24/25 | 286,164 | 2004 |
464 | Gewerbegebiet Calvörde-L24 | 287,191 | 1998 |
465 | Uthmöden-Wieglitz , L24/25 | 289,830 | 2003 |
466 | Uthmöden-Ellersell | 290,657 | 1995 |
267 | Uthmöden-Bülstringen , K1139 | 292,183 | 2002 |
268 | Bülstringen | 294,637 | 1998 |
269 | Haldensleben-Bülstringen . L24 | 297,226 | 1997 |
471 | Haldensleben-Flora | 298,560 | 1997 |
472 | Haldesleben-Süplingen , L42/24 | 299,675 | 2001 |
473 | Haldensleben-Bebetal , B245 | 300,099 | 2004 |
474 | Neuhaldensleben-Althaldensleben , L24 | 301,856 | 2008 |
476 | im Bau | 302.670 | 201x |
477 | Wedringen-Haldensleben Ost , K1158 | 303,670 | 2000 |
478 | Wedringen-Gutenswegen | 305,098 | ----- |
479 | Vahldorf-Gr.-Ammensleben ,B71 | 307,740 | 2005 |
600 | Samswegen-Groß Ammensleben ,L44 | 310.190 | 2010 |
602 | Jersleben-Meitzendorf , K1167 | 312,789 | 2009 |
604 | --------- | 315,534 | 2003 |
605 | Elbeu-Barleben , B189 | 316,456 | 1931 |
606 | Elbeu | 317,658 | 2013 |
Hohenwarthe-Niegripp | 324,174 | 2000 | |
UH Schleuse Hohenwarthe | 325,222 | ----- |
Ein durchschnittliches Kanalschiff ist rund 100 Meter lang und 12 Meter breit. Es wiegt, inklusive Ladung, oft 2.000 Tonnen. Muss eine Kanalbrücke dieses enorme Gewicht zusätzlich tragen, wenn das Schiff die Brücke passiert?
Hier die Antwort : Ja das kann sie ohne Probleme !!
Die Lösung ist im Grunde genommen ganz einfach , den hier kommt das Archimedische Prinzip
zur Anwendung .
Das archimedische Prinzip wurde vor über 2000 Jahren von dem griechischen Gelehrten Archimedes formuliert. Es lautet:
Der statische Auftrieb eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums.
Das archimedische Prinzip gilt in allen Fluiden , d. h. in Flüssigkeiten und Gasen .Schiffe verdrängen Wasser und erhalten dadurch Auftrieb. Da die mittlere Dichte eines Schiffes geringer als die Dichte von Wasser ist, schwimmt es an der Oberfläche. Auch Ballone und Luftschiffe machen sich diese Eigenschaft zunutze, um fahren zu können. Dazu werden sie mit einem Gas gefüllt, dessen Dichte geringer ist als die der umgebenden Luft. Diese Gase (z. B. Helium oder Wasserstoff ) sind bei Luftschiffen und vielen Ballonen von Natur aus weniger dicht als Luft, in Heißluftballons wird die Luftfüllung mit Hilfe von Gasbrennern erwärmt, wodurch ihre Dichte abnimmt .
Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Archimedisches_Prinzip
Die Kanalbrücke wurde 1914 nach 33-monatiger Bauzeit unter Leitung der Ingenieure Heinrich Küster und Gereke errichtet.[Die Brücke ist 370 m lang und in massiver Bauweise in Beton erstellt. Abgedichtet wird sie mit einer Asphaltpappe, die mit einer zwei Millimeter dicken Bleihaut geschützt wird. Darüber finden sich eine 10 Zentimeter dicke Tonschicht, die wiederum durch 10 Zentimeter dicke Stahlbetonplatten geschützt werden. Der Brückentrog der alten Brücke hat eine Wasserspiegelbreite von 24 m und eine Wassertiefe von 3 m.Seitlich wird der Trog durch einen Betriebsweg ergänzt, der in den Seitenteilen der Brücke aufgelegt ist. Er kann als öffentlicher Dienstweg von Fußgängern benutzt werden. Zur Sichtung des Trogs gibt es in dem Seitenteil der Brücke einen Dienstweg, der durch Maueröffnungen Licht erhält. Die Kanalbrücke überspannt die Weser mit zwei Strombögen. Die Schifffahrt auf der Weser nutzt den östlichen der beiden Bögen. Für den Hochwasserabfluss stehen sechs weitere Bögen zur Verfügung, so dass es dort auch bei extremem Hochwasser zu keinem Wasserstau kommen kann. Die sechs Flutöffnungen haben eine Stützweite von je 36,50 m und die zwei Stromöffnungen eine Stützweite von je 54,44 m.[Verkleidet wird das Brückenbauwerk im Bereich der Pfeilersockel mit Basaltlava, während die Pfeilerköpfe, die Bogengänge, die Betriebswegbrüstungen und die Treppentürme mit rötlichem Sandsteinplatten aus der Rheinpfalz verkleidet wurden.Die Brückenlager am Ufer werden durch quadratische Türme flankiert, die ein Treppenhaus enthalten.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde am 4. April 1945 die Brücke von den aufs östliche Ufer zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Dadurch stürzten die beiden Strombögen in die Weser, und der Hauptpfeiler wurde beschädigt. Der Kanal lief durch die schnell geschlossenen Sicherheitstore nur teilweise leer. Die unterhalb liegenden Flächen wurden überflutet. Die Weser wurde aufgrund der im Wasser liegenden Trümmer aufgestaut und floss durch die Flutbögen. Um diesen Wasserdruck zu kanalisieren und eine Notdurchfahrt für die Weserschifffahrt zu ermöglichen, wurde ein Umflutkanal durch die westlich vorgelagerten, stehen gebliebenen Flutbögen gegraben. Dadurch wurde es möglich, den Schiffsverkehr auf der Weser wiederherzustellen. Die zerstörte Brücke wurde 1947-49 in Stahlbeton wieder aufgebaut. Die Schifffahrt wurde nach Abdichtung der Bruchstelle der Brücke auch auf dem Mittellandkanal mit Hilfe des Nord- und Südabstiegs wiederaufgenommen. Im Februar 1949 wurde die wieder instand gesetzte Kanalbrücke über die Weser dem Verkehr erneut übergeben. Reste des Umflutkanals wurden jahrzehntelang als Marina genutzt. Die Brücke ist in die Denkmalliste der Stadt Minden 1987 eingetragen worden und damit als Baudenkmal klassifiziert.
Quelle :
Weitere Bilder von den Brücken am Kanal findet man hier :
Brücke 103 km 70,827 http://myalbum.com/album/ZG2ZjxbXXXqe
http://myalbum.com/album/ltpafJ4Yc14G
von Brücke 111 bis Brücke 109 http://myalbum.com/album/OsLjbTYgN62a
von Brücke 107 bis Brücke 110 und zurück http://myalbum.com/album/7981VcdCLzEU
Brücke 115 - Brücke 116 und zurück |
|
Fahrt mit einem Binnenschiff auf
dem Mittellandkanal
von Minden nach Lübbecke :
Link Tipp | |
Brücken als Gestaltungselemente des Mittellandkanals, Osthaltung | http://vzb.baw.de/publikationen/kolloquien/0/01-GroteBr%C3%BCcken.pdf |