von 1897 bis 1976
ab 1976
Stinnes Reederei AG
ist untrennbar mit dem von 1892 bis 1899 gebauten
Dortmund-Ems-Kanal und der Hüttenindustrie und des Ruhrgebiets verbunden
1903
umfasste die WTAG-Flotte
bereits 56 Güterschiffe.
wurde die Mehrheit an der Schleppschifffahrts-Gesellschaft Dortmund-Ems GMBH ( SGDE ) erworben.
. Nach dem Ersten Weltkrieg erweiterte die WTAG ihr Fahrtgebiet, die Schiffe befuhren nun auch Elbe, Weser , Main und Neckar. Die bis dahin im Besitz der WTAG befindlichen Umschlaganlagen für Kohle und Erz im Emder Hafen gingen 1926 an die staatseigene Emder Hafenumschlagsgesellschaft über
1927 wurde die Münsterische Schifffahrts- und Lagerhaus AG (MSLAG) in Münster mit mehreren Niederlassungen übernommen. Zu diesem Zeitpunkt war die WTAG auch bereits in den Niederladen und Belgien vertreten. Die Flotte verfügte 1944 über ihren historischen Höchststand von 187 Schiffen.
Auf den Bildern ist das Binnenschiff ,, Hermann Bruns" zu sehen welches wohl auch den Mittellandkanal befahren haben dürfte.
Die Abmessungen Länge 67 meter , Breite 8,20 meter und einen Tiefgang von 2,82 meter und einer Tonnage von 990 to.
Das Schiff wurde 1935 mit der Baunummer 160 bei der Arminius Werft gebaut
http://www.arminius-schiffe.de/
Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich das Unternehmen schnell von den kriegs- und nachkriegsbedingten Tonnageverlusten. Der Verkehrsverlagerung zum begegnete die WTAG durch Eröffnung neuer Niederlassungen in Mannheim , Frankfurt , Wertheim, Nürnberg , Regensburg , Stuttgart und Plochingen und weitete ihr Operationsgebiet somit auch nach Süddeutschland aus. Die Flotte umfasste nach weiteren Übernahmen 176 Binnenschiffe, davon 102 WTAG-Schleppkähne, 66 Motorgüterschiffe und acht Motortankschiffe.