Die meisten von uns können sich auf den ersten Blick unter den Wort " Düker " nur sehr wenig vorstellen.
Wikipedia erklärt es uns so wie folgt...
Ein Düker ( niederdeutsch , entspricht niederländisch duiker, Taucher ) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels , eines Flusses oder von Bahngleisen etc.
Ein Düker zur Überwindung eines Tales , wie sie schon die Römer aus Blei- oder .Tonrohren bauten wird daher eher Siphon genannt.
weitere Informationen zum Thema DÜKER bei Wikipedia hier :
Singular | Plural | |
Nominativ | der Düker | die Düker |
Genitiv | des Dükers | der Düker |
Dativ | dem Düker | den Dükern |
Akkusativ | den Düker | die Düker |
https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCker | |
http://www.oberhavel.de/media/custom/2244_5707_1.PDF?1369718808 |
Beim Bau des 320 km langen Mittellandkanals (MLK) von 1906 bis 1938 mussten neben der Überführung von Straßen und Wegen durch Brücken auch zahlreiche Bäche, Gräben und Flüsse gekreuzt werden. Abgesehen von den Kanalbrücken an Weser und Leine wurden für Fließgewässer als Kreuzungsbauwerke sogenannte Düker errichtet. Sie führen ein Gewässer unter dem MLK hindurch und dienen so der Erhaltung der Vorflut.
Die Bauweise der Düker ist abhängig von den örtlichen Begebenheiten, da sich die Abflussverhältnisse einzelner Bäche und Gräben bei Hoch-, Mittel- und Niedrigwasserständen als auch die Kanalquerschnitte entlang des MLK unterscheiden. Der Düker besteht aus je einem Einlauf- und Auslaufbauwerk aus Stahlbeton und dem dazwischen liegenden Dükerrohr. Der Querschnitt des Dükerrohres ist in der Regel kreis- oder rechteckförmig und muss bei einer Länge von 50 m bis 100 m mindestens einen Durchmesser von 1,00 m besitzen, damit er begehbar ist. Die Dükerrohre wurden entweder in Stahlbauweise mit einem Korrosionsschutz aus Epoxidharzen bzw. Schleuderbeton oder in Betonbauweise hergestellt. Düker an Bächen und Gräben mit großen Hochwasserabflüssen haben sogar Hoch- und Niedrigwasserrohre, um die Entwässerung jederzeit zu gewährleisten.
Die Unterhaltungspflicht der Düker am MLK obliegt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Im Zuständigkeitsbereich des WSA Minden befinden sich 66 derartige Bauwerke, die regelmäßig inspiziert werden. Diese Inspektion hat den Zweck, etwa eingetretene Mängel am Bauwerk rechtzeitig zu erkennen, um diese dann zu beseitigen, bevor größerer Schaden eintritt oder die Bauwerkssicherheit beeinträchtigt wird. Die Bauwerksinspektion setzt sich aus der jährlichen Bauwerksüberwachung und der alle sechs Jahre stattfindenden Bauwerksprüfung durch den verantwortlichen Ingenieur des WSA zusammen. Zur Durchführung dieser Prüfung wird der Düker vollständig vom Wasser entleert und gereinigt. Solche Dükerreinigungen sind außerdem notwendig, wenn der Düker durch Schwemmgut, das sich infolge geringer Fließgeschwindigkeit am Boden des Dükerrohres ablagert, bzw. durch Treibholz, Mähgut oder Unrat verstopft ist.
Die Dükerreinigung wird von einer durch das WSA beauftragten Spezialfirma durchgeführt, die die trocken gelegten Dükerrohre mit einem Saug- und Spülwagen reinigt. Nach der Säuberung wird das Bauwerk dann im Rahmen der Bauwerksprüfung auf technische Mängel kontrolliert.
Der größte Düker im Zuständigkeitsbereich des WSA Minden ist der Hase-Düker. Die Hase entspringt im Raum Melle (Wellingholzhausen) und mündet bei Meppen in die Ems. Nördlich von Osnabrück fließt die Hase weitgehend parallel zum Stichkanal Osnabrück und kreuzt in Bramsche bei MLK-km 30,032 den Mittellandkanal mittels eines Dükers. Der Hase-Düker besitzt drei rechteckförmige Querschnittsöffnungen mit folgenden Abmessungen:
2 Öffnungen von je |
6,80 m Breite und 3,90 m Höhe |
1 Öffnung von |
5,40 m Breite und 3,90 m Höhe |
Die Länge des aus Stahlbeton hergestellten Dükers beträgt zwischen dem Ein- und Auslaufbauwerk 81,28 m. Am Auslaufbauwerk besteht über sechs Grundablässe außerdem die Möglichkeit, bei Bedarf bis zu 21 m³/s Wasser zur Hochwasserentlastung aus dem MLK in die Hase abzuleiten.
Düker 123
Düker Nr. 123 - Station 40 + 65 bei km 90,534. Die Aufnahme zeigt eine Baugrube die noch im Bau ist. Im Hintergrund sieht man die Bahn mit der die Baumaterialien zur Baustelle gebracht wurden.
Aufnahme vom 25.7.1912
Für die nachträgliche Dammverstärkung des Mittellandkanals , wurden versch. Methoden benutz(Spundwände,Verbreitungen, Dränagen ) Das Bild zeigt Arbeiten bei der Verlegung der Sohlschalen eines Seitengrabens. Das Bild wurde bei km 91,00 gemacht im Jahr 1932
Düker 120
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr.120 Moorrgraben ( Restbauwerk ) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer | 83,935 |
Seitenbezeichnung | 1 linker Bereich |
Baujahr | nicht bekannt |
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 120 Moorgraben |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer | 83.905 |
Seitenbezeichnung | 0 Gesamtbereich |
Baujahr | 1969 |
Düker 120 im Jahr 2016
Die Strecke Lübbecke des Mittellandkanals führt von km 84 bis km 87 durch das " Große Torfmoor".
Das Bild zeigt die Landschaft mit Holzsteg vor dem Ausbau des Kanals
Düker 117
Dükeranlage Nr. 117 Station 65 + 23 bei km 80,114 in höhe des Jachthafen von Lübbecke die Aufnahme wurde wohl am 13.7.1912 gemacht .
Bild (links) zeigt die Dükeranlage Nr.117 bei km 80,114 .
Blick auf die Baustelleneinrichtung. Rechts zu sehen ist die Alte Brücke 114 die in den 70er Jahren abgerissen wurde.
Bild (rechts) zeigt die Dükeranlage Nr.117 bei km 80,114 bei Arbeiten an den Dükerrohren . Die Aufnahme wurde wohl im Jahr 1912 gemacht.
Dükeranlage Nr.117 bei km 80,114
( heute in höhe des Jachthafen von Lübbecke / der B239 )
Blick auf die Betonarbeiten der Dükerrohre.
Aufnahme vom 14.2.1914
Bild oben wurde am 5.3.1912 gemacht
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr.117 Flöthe ( Restbauwerk ) |
Bundesland | NRW |
Bundeswasserstraßenummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer | 80,114 |
Baujahr | nicht bekannt ! |
Dükeranlage Nr.117( Bild oben) , Station 65 + 23 Blick auf das Ein- oder Auslaufbauwerk
Rechts sieht man die alte Brücke 114 bei km 80,098 Aufnahme aus dem Jahr 1912
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 117 Flöthe |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer |
80,139 |
Baujahr | 1971 |
Düker 116
Die ehemalige (Bild links)Dükeranlage Nr.116 wird auf der Sohle bewehrt. Die Wände sind abgestützt .
Bild vom 25.8.1911 bei km 79,235 ( in höhe der heutigen Brücke Brücke 113 - Bundesstrasse B239 - Lübbecke / Espelkamp )
Dükeranlage Nr.116
(Station 56 + 44) zeigt ne Baugrube wie sie seiner Zeit bei Arbeiten ausgesehen hat.
Aufnahme wurde wohl im Jahr 1911 gemacht.
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 116 Lübbecker Eisenbahngraben(Restbauwerk) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 79,225 |
Baujahr | xxxx |
Düker 115
Ehemalige Dükeranlage Nr.115 , Station 52 + 15 Bild zeigt Erdarbeiten mit Grundwasserabsenkung mit schienengebundener Materialtransport bei km 78,806 Aufnahme vom 27.10.1911
Dükeranlage Nr.115 ( Station 52 +15 ) zeigt Erdarbeiten mit Grundwasserabsenkung . Aufnahme aus dem Jahr 1912
Dükeranlage Nr.115 , Station 52 + 15 nach der Fertigstellung am 6.7.1912 bei km 78,806
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 115 Lübbecker Pettenpohlgraben (Restbauwerk) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 78,806 |
Baujahr | xxxx |
Düker 114
Ehemalige
Durchlass-anlage Flöthe , Mauerung des Rohrs in der
Rampe der Brücke Nr.114
Aufnahme Bild oben zeigt den Düker 114 vom 31.07.1911
Das Bild zeigt den km 77,306 der Alten Düker Anlage Nr. 114.
Leider ist von dieser Anlage nix mehr zu finden ....was dort einmal gewesen sein soll.
Düker 113
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 113 Blasheimer Bach (Restbauwerk) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 76,797 |
Baujahr | 1912 |
Düker 113 (alt) am Blasheimer Bach (km 76,797) am 14.4.1912 mit Blick auf die Erdarbeiten im Kanalbereich (Baugrubenverfüllung) Im Vordergrund sieht man den Ein-oder Auslauf.
Bild oben Zeigt die Dükeranlage Nr.113 bei km 76,797 die den Blasheimer Bach aufnimmt. Blick auf die Erdarbeiten und Bewehrungsarbeiten am Dükerrohr . In der Bildmitte ist eine Windmühle erkennbar. Aufnahme vom 5.3.1912
Düker Nr. 113 (alt) am Blasheimer Bach bei km 76,797 mit Blick auf die Baugrube. Aufnahme ist wohl in der ersten Hälfte von 1912 gemacht worden.
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 113 Blasheimer Bach |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer | 76,816 |
Baujahr | 1976 |
Düker 112
Allgemeine Informaton | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 112 Alsweder Graben |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer | 75,655 |
Baujahr | 1966 |
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 112 Alsweder Graben ( Restbauwerk ) |
Bundesland | NRW |
Bundestraßennummer | 3101 |
Wasserstraßenkilometer | 75,623 |
Baujahr | xxxx |
Düker 111
Dünkeranlage (alt) Nr.111 Aufnahme wurde bei km 75,433 am 15.5.1912 gemacht
Bild (links) zeigt die Ehemalige Dükeranlage 111 (alt) km 75,433.
Arbeiten an der Trennwand zwischen den beiden Dükerrohren. Die Wandabstützung erfolge seiner Zeit mit Rundhölzern.
Dükeranlage (Bild oben) Nr.111 der ehemalige Aue-Düker ,
Station 18 + 42 bei km 75,433 am 15.5.1912
Ehemalige Dükeranlage Nr.111
Station 18 + 42
Bild oben wurde am 3.8.1912 gemacht . Das Bild zeigt den Düker 111 kurz
vor der Fertigstellung. Im Bild Vordergrund sieht man einige Arbeiter
beim Arbeiten.
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr.111 Große Aue |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßenummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 75,433 |
Baujahr | xxxx |
zum Vergrößern der Bilder bitte diese mit der linken Maustaste anklicken !!
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr.111 Große Aue ( Restbauwerk ) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 75,433 |
Baujahr | xxxx |
Düker 110
Bild oben zeigt die Ehemalige Dükeranlage Nr. 110 bei Alswede . Das Bild zeigt einen Blick auf das fertig betonierte Dükerrohr und das Ein - Auslaufbauwerk
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage 110 Entwässerungsgraben des Hollwinkler - Parks ( Restbauwerk ) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 75,378 |
Baujahr | 1912 |
Düker 108
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr.108 Hedemer Grenzgraben (Restbauwerk) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 74,941 |
Baujahr | xxxx |
Düker 107
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dünkeranlage Nr.107 Hedemer Graben |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßenummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 74,162 |
Baujahr | 1968 |
Allgemeine Information | ||||
Name des Objektes |
|
D 109 Riesengraben im Hollwinkel (Restbauwerk) |
D 110 Entwässerungsgraben des Hollwinkler Parks (Restbauwerk) | |
Bundesland | NRW | NRW | ||
Bundesstraßennummer | 3101 | 3101 | ||
Bundesstraßenkilometer | 74,993 | 75,378 | ||
Baujahr | xxxx | xxxx |
Düker 106
zum Vergrößern der Bilder bitte diese mit der linken Maustaste anklicken !!
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 106 Lashorster Abzugsgraben |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßenummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 73,138 |
Baujahr | 1968 |
Allgemeine Information | |
Name des Objektes | Dükeranlage Nr. 106 Lashorster Abzugsgraben ( Restbauwerk ) |
Bundesland | NRW |
Bundesstraßennummer | 3101 |
Bundesstraßenkilometer | 73,111 |
Baujahr | xxxx |
Steinschüttung mithilfe einer Senkbrücke , Korb mit Schüttung kurz vor dem Abwurf Bild aus dem Jahr 1954
Filme über Düker:
Leider ist die Auswahl der Filme im Internet sehr begrenzt die so Bau eines Düker zeigen, damit man sich trotzdem ein Bild davon machen kann habe ich hier als Anschauung mal den einen oder anderen Film online gestellt von Youtube der ihnen den Bau eines Düker etwas näher bringt:
Blick auf dem 1909 erbauten Eimerbagger
Abförderung mit einer Dampflok und Kipploren
Das Bild oben zeigt Arbeiten an einer Rutschung der Innenböschung des Kanals . Da die Arbeiten bis Juli 1915 liefen ist davon auszugehen das das Bild vor dieser Zeit aufgenommen wurde , da sich zum Zeitpunkt der Aufnahme kein Wasser im Kanal befand .
Dampfkran um 1949 der Firma Ardelt mit 57 Tonnen Traglast.
Dampfdrehkran um 1949 in etwa . Wo genau das Bild gemacht wurde ist nicht bekannt , es zeigt aber zum einen den Dampfdrehkran / Dampfkran und wo dieser am Ufer eingesetzt wurde .
Der Ausleger wird auf 2 Rollwagen unter den Kran geschoben und dann Montiert .
Arbeitskolonne und Baustellenbahn um 1932 auf einer Erdbaustelle .
Sicherheitstoranlage IV . Blick auf die Bauarbeiten am Boden des Sperrtores " Sperrtor Hahlen " genannt . Der Boden wird eingeschalt, gleichzeitig laufen aber auch die Aushub-arbeiten deren Aushub wird dann mit Loren abtransportiert . Foto um 1913 bei km 98,151
Für die Dammverstärkung am Mittellandkanal bei Minden wurden in u.a in Minden Spundwände eingesetzt . Das Bild zeigt einen Rammhammer der Firma DEMAG im Einsatz . Die Aufnahme wurde 1932 bei km 100,800 gemacht