Auf diese Seite Informiere ich über den Anfang

des MLK Chronologisch aufgearbeitet

Angefangen von der ersten Idee bis hin zur Fertigstellung des Kanals so wie wir ihn heute kennen. 

Original Strecken Plan vom Kanal um 1906

 

 

 

 

um 1575 gab es wohl die  erste Planungen eines Schiffskanals zur

                 Verbindung von Weser und Elbe

1856   Erste Pläne zum Bau eines Kanals vom Rhein zur Elbe unter Mitwirkung des

            Kreisbaumeisters von Hartmann - Handelsminister v.d Heydt                                                                       lässt erste Untersuchungen über mögliche Streckenführungen anstellten                                                                                               

1862     Mai

              Vorlage versch. Streckenvariaten durch den Königlichen Wasserbauinspektor 

              Karl Michaelis

1863     Ministerium erlässt Anordnung zur Ausführung technischer

              Vorarbeiten für einen ,, Rhein-Elbe-Kanal" auf Staatskosten ".

1864     Michaelis legt Abschlussbericht vor und favorisiert eine

              Kanalstraße von Dortmund  über  Münster und Beverungen

              nach Minden.

1877    Preußische Regierung

             legt eine Wasserstraßen- Denkschrift vor , in der u.a der Bau eines

             ,, Rhein-Weser-Elbe - Kanals" vorgesehen ist, um die Handelsstraßen des                                            Rheingebietes mit den Wasserwegen  der Ems ,  Weser und Elbe in Verbindung zu                           setzen,  zwei Kommissionen in den Provinzen Westfalen und Hannover erarbeiten                           Grundsatzfragen zur Verbindung der Fluss-Systeme.

Wasserstraßen- Denkschrift um 1877

1879    Vorlage einer ,, Denkschrift zur Regulierung der Weser von Münden bis Bremen"

             an den  Preußischen Landtag .

1882    27.März 

            Gesetzesvorlage zum Bau des Dortmund -Ems-Kanals

           

1883   9.Juni 

            Vorlage wird vom Preußischen Abgeordnetenhaus angenommen

1883   30. Juni

            Vorlage scheitert im Herrenhaus am erbitterten Widerstand der

            ostelbischen Großagrarier.

         

1886   13.März

            Einbringung und Beschluss Abgeordnetenhaus  ( 27.Mai  ) ,

            Beschluss Herrenhaus ( 18. Juni )

            und Unterzeichnung durch Wilhelm I  ( 9 Juli ) der Gesetzesvorlage zum Bau des 

            Dortmund-Ems-Kanals in Verbindung mit dem Projekt eines Oder-Spree-Kanals

1889   23.Mai

            Einsetzen einer königlichen Kanal Kommission  in Münster

1899 -

1901  Gegen den Bau einer Verbindung zwischen Rhein und Elbe reget sich vor allem ein                          konservativen  Kreisen Widerstand . Die ostelbischen Großagrarier

           fürchteten den Zufluss billiger Produkte aus dem Westen . Unterstütz wurden die                           Baupläne dagegen durch Kaiser Wilhelm II  und den preußischen Finanzminister                              Johannes von Miquel  .

          1899 und 1901 scheiterten   entsprechende Vorlagen im preußischen                                                    Abgeordnetenhaus.

1892    Baubeginn des ,, Dortmund-Ems-Kanals" für das 600 Tonnen Schiff

             ,, Plauer- Maßkran / Plauermaß-Kahn " 

Plauermaß-Kahn um 1882

1894   18.Mai

            Regierungsvorlage zum Bau einer Verbindung des ,, Dortmund-Ems-Kanals" zum Rhein                 wird vom Preußischen Abgeordnetenhaus abgelehnt.  

1899   11.August

            Inbetriebnahme des ,, Dortmund-Ems-Kanals" durch Kaiser Wilhelm II

1899   26.August

            ,,Amtsenthebung " durch ,, Allerhöchsten Erlass" der 20 ,, Kanalrebellen " die gegen 

           die Kanalvorlage gestimmt haben.

1901  10.Januar

           2. Regierungsvorlage , verfasst von Dr. Leo Sympher                                                                                    mit zusätzlichen umfangreichen Wasserstraßenplänen für den Osten , scheitert an                        Verzögerungstaktik des Landrates  und vorzeitiger Schließung durch den König zur                        Vermeidung einer Abstimmungsniederlage .

1904   9.April

           3. Regierungsvorlage , Denkschrift betreffend die Herstellung eines Schifffahrtskanals .

1905  3.Februar

           Annahme der Regierungsvorlage im Abgeordnetenhaus 

1905  1.April

            Annahme im Herrenhaus und Unterzeichnung durch den Kaiser  

1905   Beschlossen wurde der Bau des Kanals mit dem Inkrafttreten des    

            preußischen Wassergesetze vom 1. April 1905  .  

            Den Kanalbau wurde im Reich erbittert debattiert, da  die Ostbischen  Agrarier

            ein Eindringen billiger Produkte aus dem  Westen befürchteten  Kanalrebellen .

            Als Kompromiss wurde schließlich der Bau nur bis  Hannover  festgelegt.

 

 1906   Errichtung des Königlichen Kanalbauamtes Hannover .               

 1906    Baubeginn des Abschnitts Bergeshövede–Hannover , erster Bauabschnitt

              des Bau am  Dortmund-Ems-Kanal .

              Der Bau war im Muldenprofil angelegt und mit einer Wasserspiegel-breite

              von rund 39 meter und einer Tiefe von 3,25 meter für die Schleppschifffahrt                                       eingerichtet .

1909     Baubeginn des Hauptkanal & der Edertalsperre 

 

1911     Abtrennung eines Teils des königlichen Kanalbauamtes Hannover als selbstständiges 

              Königlichen Kanalbauamt Linden.

1911     August

              Baubeginn des Kanaltroges über die Weser

1914    Bau der Edertalsperre   - Beginn des Ersten  Weltkrieges   !

            Der erste Weltkrieg  verzögerte  die Bauarbeiten und somit den weiteren Ausbaus des                   Kanals . 

1914   Am 9 Dezember 1914 passierte das Erste Schiff den Kanal ! Es war  ein mit Steinen  

           beladendes Schiff 

1914   15.Dezember

            Königliches  Schleppamt in Hannover nimmt seine Tätigkeit auf 

            https://de.wikipedia.org/wiki/Schleppamt_Minden

1915   Inbetriebnahme des ersten Abschnittes bis Minden (damals noch Ems-Weser-Kanal

1915   Eröffnung des Kanals am 16 Feb. 1915  trotz des 1 Weltkrieges wurde der

            Ems-Weser-Kanal in aller Stille eröffnend ! Manchen bot sich nun an der bis dahin  

            unbekannte  Anblick eines Schiffes. Ein Weserkahn der Schlepper Bine und der 

            Regierungsdampfer  Minden.

1915   26.Dezember

            Dammbruch bei Hedem

 

Am 26.12.1915 brach nach Dauerregen gegen 10 Uhr der Südliche Kanaldamm , das Wasser überschwemmte das nur etwa 2 meter tieferliegende  Gelände. Menschen kamen dabei nicht zu schaden ! Durch das sich schnell vergrößernde Loch schoss das Wasser in das Vorland und bedrohte Höfe und Häuser . Viel Vieh ertrank in diesem Fluten . Mit vereinten Kräften konnte größerer Schaden verhindert werden . Von Minden aus entzog man dem Kanal das Wasser , um den Wasserspiegel  auf ein kontrollierbaren Maß abzusenken.

 

1916   Eröffnung der Schifffahrt auf dem Mittellandkanal (Weser-Ems-Kanal) bis Hannover 

           und auf dem  Zweigkanal   und nach Linden.     

1916     22.Dezember

              Fertigstellung des Bauabschnitts bis Hannover Misburger Hafen .

1916    Erster Schiffsanlauf im Hafen von Osnabrück ( Minden 52 mit 475 Tonnen Hafer ]

1917    Erster Schiffsanlauf in Linden (  Das Schiff hatte den Namen "Poseidon" )

             Am 18. April 1917 lief mit der MS POSEIDON das erste Schiff den Hafen der damals noch                           selbständigen Stadt Linden an. Heute gehört Linden zur Landeshauptstadt Hannover und der Hafen             zur "Unternehmensgruppe Hafen Hannover". Gegenüber vor 100 Jahren ist der Hafen heute fast                 bedeutungslos geworden. Waren es im Anfangsjahr 1917/1918 schon 718 Schiffe mit 501.560                     Tonnen Ladung, wuchs diese Zahl bis 1969 auf 4.225 Schiffe und 1,07 Millionen Tonnen jährlich an.             Im Jahr 2016 wurden nur noch 119.770 Tonnen Ladung auf 149 Schiffe umgeschlagen

1918    25.Februar

             Eröffnung des Nordhafens in Hannover

1918     Preußisches Abgeordnetenhaus  ,, ersucht" Regierung , eine Vorlage über

             ,, die Herstellung einer durchgehenden Wasserstraße "

             bis zur Ostgrenze Preußens vorzulegen .

1918    Eingliederung des Königlichen Kanalbauamtes Wunstorf in das Königliche 

             Kanalbauamt Linden.

1918    10.November 

             Dammbruch auf der Südlichen Seite in höhe Minden-Dankersen

1919   März

            Wiederaufnahme der Kanalschifffahrt 

1919  Zusammenlegung der Königlichen Kanalbauämter Hannover und Linden unter dem 

           Namen Wasserbauamt Hannover I (Ems-Weser-Kanal).

           Umbenennung des Wasserbauamtes Hannover in Wasserbauamt Hannover II

           (Leine, Ihme)  Errichtung eines neuen Kanalbauamtes Hannover für die Oststrecke Sowie            Errichtung der   Kanalbauämter Hildesheim und Peine.

1919  Herbst

           Beginn der Ausbesserungsarbeiten für die Schleuse in Anderten   

1920  Unter der Bezeichnung " Weser-Elbe-Kanal"

           wurde er 1920 mit der Festsetzung der Trasse fortgeführt .

1921  Umbenennung des Wasserbauamtes Hannover I in Wasserbauamt Hannover. 

           Auflösung des Wasserbauamtes Hannover II.

           Die Leinestrecke von Hannover bis Neustadt wird an das Wasserbauamt Celle                                  übergeben. Die Reststrecke in Hannover sowie die Ihme gehen in die Verwaltung des                    Wasserbauamtes Hannover.

1922  16. Januar

           Dr. Leo Sympher stirbt  ( Vater des Mittellandkanals  ) 

1923  Bau der Diemeltalsperre

1925  Eingliederung des Kanalbauamtes Hildesheim in das Kanalbauamt Hannover.

  

1928  Inbetriebnahme der Hindenburgschleuse sowie Eröffnung der Schifffahrt auf dem

           Mittellandkanal von Hannover bis Peine und auf dem Zweigkanal nach Hildesheim.

          Umbenennung des Wasserbauamtes Hannover in Preußisches Wasserbauamt Hannover I 

          und des Kanalbauamtes Hannover in Preußisches Wasserbauamt Hannover II. 

          Hindenburgschleuse  = Schleuse Anderten 

1928  Einweihung der Schleuse Anderten durch den Reichspräsidenten von Hindenburg.

1929  Anbindung an den Hafen Peine  .

1930  1.April

           Reichsschleppbetrieb wird in einer kaufmännischen geleiteten

           Reichsbetrieb umgewandelt.

1931  Eingliederung des Kanalbauamtes Peine in das Preußische Wasserbauamt Hannover II.

1933  Anbindung und Fertigstellung  des Hafens von  Braunschweig. an den Kanal

 

1934  Baubeginn des Schiffhebewerks Rothensee.            

1937  Gesetz über den Bau eines ,, Stichkanals nach Bleckenstedt-Hallendorf .

1938  Wird mit Vollendung der Schleuse Sülfeld sowie des Schiffshebewerks Rothensee bei

           Magdeburg  die Verbindung zur Elbe fertiggestellt.

           Eröffnung des Schiffsverkehrs auf dem MLK bis zur Elbe durch Freigabe der Schleuse                      Sülfeld  und des Schiffshebewerks Rotensee.

1939  Umbenennung der Preußischen Wasserbauämter in Wasserstraßenämter.

1942  Die Bauarbeiten an der Elbeüberführung und der Schleuse Hohenwarthe werden                             eingestellt.

1945   Am 4.April 1945 Sprengung der Deutschen Truppen  der beiden   Strombögen der    

            Kanalbrücke  bei  Minden. Die Trümmermassen   stauten die Weser  auf ca. 1,50 auf                       und  machten die Umleitung der  Kanalschifffahrt  über die Verbindungskanäle Nord                     und Süd mit ihren intakten Schleusen zunächst  unmöglich  .  

            Nach ende des zweiten Weltkriegs was die Binnenschifffahrt von einem tiefgreifenden                 Strukturwandel begriffen. Der traditionelle Schleppverband wurde zunehmend durch

            selbstfahrende Motorgüterschiffe ( GMS ) und Schubverbände ( SB ) ersetzt .  

1945   Baubeginn für ein rund 700 meter langer Umflutkanal durch einen der stehen                                  gebliebenen  Flutbögen. 

1946   Fertigstellung des Umflutkanal im April 1946. Anschließend erfolgte die Räumung der                  Trümmer

1960   Begann  man damit dem Mittellandkanal auszubauen um auch größere Schiffe die                         Benutzung des  MLK zu  ermöglichen. Unter anderem wurde hierzu auch die                                     Durchfahrtshöhe unter Brücken vom 4,00 meter auf 5,25  meter vergrößert.

1965   Mitte der sechziger Jahre wurde der verbreitert , auf Grund des zunehmenden Verkehrs.

            Man ging nun dazu über , zur Uferabsicherung der Spundwände mittels einer  5 to.                         Pressluft Ramme über drei meter in den Boden zu rammen und mit Abraum wie Steine

            und Sand das Ufer bis zu den Spundwänden aufzufüllen. 

1968 -

1976    Bau des Elbe- Seitenkanals

1969    Mai, Gründung des Neubauamtes für den Ausbau des Mittellandkanals in Hannover.

1971   1. November

            Auflösung des Neubauamtes für den Ausbau des Mittellandkanalsin Hannover.

            Übernahme der Arbeiten durch  das Wasser- und Schifffahrtsamt Hannover,

            Neubaugruppe.

1974    Durch die Gebietsreform von 1974 hat die Stadt Langenhagen ihre Funktion als                                Hafenstadt Brinker Hafen - und ihre Lage am Mittellandkanal über eine Strecke

             von 700 meter verloren. 

1976 -

1987    Teilausbau des sachsenanhaltlinischen  Mittellandkanals aufgrund eines deutsch-                          deutschen Regierungsabkommens

1978   Auflösung des WSA Hannover, Einrichtung der Außenstelle Hannover

            des Wasser- und Schifffahrtsamtes Braunschweig.

1981   1. September

            Angliederung der Außenstelle Hannover des   Wasser- und Schifffahrtsamtes 

            Braunschweig an das Neubauamt für den Ausbau des 

            Mittellandkanals in Braunschweig.

1990  1 Januar

           Gründung des Neubauamtes für den Ausbau des Mittellandkanals in

           Hannover. Umwandlung des NBA Braunschweig in eine Außenstelle

           Braunschweig des NBA Hannover.

            

 1990  Der Grenzverlauf befand sich bis zur Wiedervereinigung 1990 in Querung des MLK. Sie                   ermöglicht den Grenzverlauf zur damaligen BRD und in Fortführung dessen - Transit                     in die Niederlande , Luxemburg , Belgien  und Frankreich .

1991-

1992    Beschluss zum Ausbau des MLK zwischen Sülfeld und Magdeburg als Teil des                                      Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 und die Aufnahme in den                                                      Bundesverkehrswegeplan  1992  .

1992     Einstufung des Mittellandkanals zur Wasserstraße der Klasse Vb durch Übernahme

              des neuen europäischen Klassifizierungssytems .

1992     1. Juni, Angliederung der Außenstelle Braunschweig des NBA Hannover an das 

              Wasserstraßen-Neubauamt Helmstedt.

1993     Erster Rammschlag für das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17

              zum Neubau  eines Sicherheitstores bei  Haldensleben.

1995-

2004     Zwischen 1995 und 2004 wurde auch der Ausbau der ca. 25 km  langen Strecke im

              Drömling   für   Schubverbände bis 185 m Länge und 11,40 m Breite sowie einen

              Tiefgang von 2,80 m für Großmotorgüterschiffe  ( GMS ) mit bis zu 110 m Länge / 11,40 m               Breite / 2,80 m Tiefgang  ausgebaut.

 1997     Baubeginn Schleuse Rothensee

1998     Baubeginn Kanalbrücke Magdeburg                                                                      

1999     29.Januar

              Jungfernfahrt des ersten Containerschiffs von Braunschweig nach Hamburg 

1999    1. August, Eingliederung der Außenstelle Osnabrück des NBA Minden in das NBA 

             Hannover

1999   Grundsteinlegung Schleuse Hohenwarthe

          5.-7. Mai, Einweihung des ausgebauten Mittellandkanals 1. Dezember, Umwandlung                   des  NBA Minden in eine neue Außenstelle Minden des NBA Hannover und Auflösung                 des  Dienstortes Osnabrück.

 

   

 

2004   22.April

            Baubeginn des Neubaus  der Südschleuse  Südfeld

2005    1.6., Umzug des NBA in die neuen Diensträume Hannover / Nikolaistraße 14/16

2006    8. Dezember,

             Verkehrsfreigabe der Schleuse Uelzen II am Elbeseitenkanal

2006   Ende

            Außerbetriebnahme des Schiffshebewerks" Rotensee" wegen Unwirtschaftlichkeit 

2007  September

           Fertigstellung des 2. Ausbauabschnitts des Stichkanals Osnabrück

           km 2,50 bis km 6,15

2008   22.November

            Fertigstellung  und Inbetriebnahme der Südschleuse Sülfeld

                

2010   Frühjahr

            Beginn der Arbeiten der neuen Schleuse in Minden.

2012    Bau Beginn der Arbeiten im Hafen von Lübbecke 

2016-

2017    Kompl. Fertigstellung der neuen Schleuse in Minden

2017   15.4.2017 bis zum Vormittag des 16.04.2017 (Ostersonntag) wurde durch Vandalismus 

            an der Brücke 108 bei km 74,573 der Schiffsverkehr auf eine harte Probe gestellt. 

            Unbekannte haben mutwillig 4 Bäume die am MLK standen mit einer Axt gefällt.

            Der Schiffsverkehr wurde daher stark beeinträchtigt , es entstand ein Schaden von 

            einigen tausend Euro.

2017   8.5.2017 Beendigung der Ausbauarbeiten auf der Südseite der Osthaltung des MLK                         zwischen Wolfsburg und Magdeburg im Bereich Althaldensleben. Die Abladetiefe 

            wurde hierbei auf 2,80 meter vertieft . Somit hat man die Tragfähigkeit vom

           2.100 Tonnen bzw auf 3.500 to. erweitert            

2017   18.August Betriebsbeginn der neuen Schleuse in Minden 

            In einem Festakt an der Schleuse wurde das erste Schiff geschleust , es hatte den 

            Namen " BCF Glückauf 02325368 " hier ein paar Daten zum Schiff: Länge 104,94  meter

            Breite 9,48 meter Tonnage 1907 to.  Baujahr 1972 gebaut bei der Tritonwerft

            in Duisburg und  gemeldet ist sie  in Haldensleben.

            Somit ist es jetzt erstmals Möglich mit einem Binnenschiff von Bremen ohne Probleme

            nach Basel in die Schweiz zu fahren !!